Publications
Édités par MemoShoah Luxembourg / Herausgegeben von MemoShoah Luxembourg
Lorang, Mil, L’ombre de la Shoah sur le Luxembourg, Soleuvre (L) 2020.
Lorang, Mil, Luxemburg im Schatten der Shoah, Soleuvre (L) 2019.
Judeum Epternacum: Erinnerungen an die jüdische Geschichte Echternachs (zusammen mit der Gemeinde Echternach)
Marx, Claude, Ramalho, Margarida, Portugal et Luxembourg. Pays d’espoir en temps de détresse / Portugal e Luxemburgo. Países de esperanza em tempos Difíceis. Catalogue de l’exposition, Luxembourg et Almeida 2020 (ensemble avec la Município de Almeida, Câmara Municipal, Portugal).
Moyse, Laurent, Between Shade and Darkness. Le sort des Juifs du Luxembourg de 1940 à 1945. Catalogue de l’exposition. 3e édition augmentée, Luxembourg 2016 (ensemble avec le Musée National de la Résistance, Esch/Alzette).
Bibliographie choisie / Ausgewählte Literatur
Adler, Hans Günther, Theresienstadt. 1941-1945, Göttingen 2018.
Aly, Götz, Europa gegen die Juden. 1880-1945, Frankfurt am Main, 2017.
Aly, Götz, Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus, Frankfurt am Main, 2015.
Alberti, Michael, Die Verfolgung und Vernichtung der Juden im Reichsgau Wartheland. 1939-1945, Wiesbaden 2006.
Arendt, Alain, La Compagnie des Volontaires du Grand-Duché de Luxembourg pendant la Deuxième Guerre mondiale, (Mémoire de 2e licence), Bruxelles 1985.
Arendt, Hannah, Les Origines du totalitarisme/Eichmann à Jérusalem, Quarto Gallimard, Paris 2002.
Arendt, Hannah, Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München/Berlin 1986, 2011, 2016.
Arendt, Hannah, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft, München/Berlin 1986.
Artuso, Vincent, La “Question juive” au Luxembourg. 1933-1941. L’État luxembourgeois face aux persécutions antisémites nazies, Luxembourg 2015.
Artuso, Vincent, La collaboration au Luxembourg durant la Seconde Guerre mondiale. 1940-1945. Accommodation, Adaptation, Assimilation, Frankfurt-am-Main 2013.
Backhaus, Gross, Kössling, Wenzel, Die Frankfurter Judengasse. Katalog zur Dauerausstellung des Jüdischen Museums Frankfurt, München 2016.
Barkow, Ben/Gross, Raphael/Lenarz, Michael, Novemberpogrom 1938. Die Augenzeugenberichte der Wiener Library, London/Frankfurt-am-Main 2008.
Berenbaum, Michael, Peck, Abraham, J., The Holocaust and History. The Known, the Unknown, the Disputed and the Reexamined, Bloomington, IN 2002.
Benz, Wolfgang, Theresienstadt. Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung, München 2013.
Blau, Lucien, Histoire de l’extrême-droite au Grand-Duché de Luxembourg au XXesiècle, Esch-sur-Alzette 1998.
Bopp, Feuchert, Löw, Riecke, Roth, Turvold, Die Enzyklopädie des Ghettos Lodz/Litzmannstadt, Göttingen 2020.
Browning, Christopher, Des hommes ordinaires. Le 101e bataillon de réserve de la police allemande et la « Solution finale » en Pologne, Paris 2007.
Browning, Christopher, Ordinary Men. Reserve Police Battalion 101 and the Final Solution in Poland, Revised Edition, New York 2017.
Caestecker, Frank/Scuto, Denis, « The Benelux and the Flight of Refugees from Nazi Germany. The Luxembourg Specificity », in: Hémecht, 4/2016.
Cerf, Paul, De l’épuration au Grand-Duché de Luxembourg après la seconde guerre mondiale, Luxembourg 1980.
Cerf, Paul, L’étoile juive au Luxembourg, Luxembourg 1986.
Cerf, Paul, Longtemps j’aurai mémoire. Documents et témoignages sur les juifs du Grand-Duché de Luxembourg durant La Seconde Guerre mondiale, Luxembourg 1974.
Cerf, Paul/Finkelstein, Isi, Déi Escher Judden. Chroniques de la communauté juive de 1837 à 1999, Luxembourg 1999.
Czech, Danuta, Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. 1939-1945, Reinbek 2008.
CNRS ÉDITIONS, Penser les génocides. Itinéraires de recherche, Paris 2021.
Curilla, Wolfgang, Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei. 1939-1945, Paderborn 2011.
Curilla, Wolfgang, Die deutsche Ordnungspolizei im westlichen Europa 1940-1945, er Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei. 1939-1945, Paderborn 2020.
Desbois, Patrick, La Shoah par balles. La mort en plein jour, Paris 2019.
Deppisch, Sven, Täter auf der Schulbank. Die Offiziersausbildung der Ordnungspolizei und der Holocaust, Baden-Baden 2017.
Dostert, Paul, Luxemburg zwischen Selbstbehauptung und nationaler Selbstaufgabe, Luxembourg 1985.
Dostert, Paul, « La déportation des juifs à partir du territoire luxembourgeois », in : Émancipation, Éclosion, Persécution. Le développement de la communauté juive luxembourgeoise de la Révolution française à la 2e Guerre mondiale, Fuchshuber, Thorsten/Wagener, Renée (éds.), Bruxelles 2014.
Dostert, Paul, „Die Luxemburger im Reserve-Polizei-Bataillon 101 und der Judenmord in Polen“, in: Hémecht, v. 1, 2000.
Edelstein, Wolfgang, Demokratiepädagogik und Schulreform, Schalbach /Ts. 2014.
Frankl, Viktor, …trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager, Munich 2003.
Friedländer, Saul, Das Dritte Reich und die Juden, 2. Auflage, München 2007.
Friedländer, Frei, Steinbacher, Diner, Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust, München 2022.
Goldhagen, Daniel, Les bourreaux volontaires de Hitler. Les Allemands ordinaires et l’holocauste, Paris 1997.
Gouvernement du Grand-Duché de Luxembourg, Livre d’Or des victimes luxembourgeoises de la guerre de 1940 à 1945, Luxembourg 1971.
Gouvernement du Grand-Duché de Luxembourg, La spoliation des biens juifs au Luxembourg 1940-1945. Rapport final de la Commission spéciale pour l’étude des spoliations des biens juifs au Luxembourg pendant les années de guerre 1940-1945, Luxembourg 2009.
Grabowski, Jan, Hunt for the Jews. Betrayal and Murder in German-occupied Poland, Bloomington 2013.
Gradowski, Salmen, Die Zertrennung. Aufzeichnungen eines Mitglieds des Sonderkommandos, Berlin 2019, 2020.
Grenzenlos gedenken, Voyage vers la mort. Luxembourg-Trèves-Litzmannstadt. Le premier grand convoi de déportation Da3 du 16 au 18 octobre 1941, Trèves/Luxembourg 2022.
Grenzenlos gedenken, Die Fahrt in den Tod. Luxemburg-Trier-Litzmannstadt. Der erste große Deportationszug Da 3 am 16.-18. Oktober 1941, Trier/Luxemburg 2021.
Greve, Michael, Der justitielle und rechtspolitische Umgang mit den NS-Gewaltverbrechen in den sechziger Jahren, Frankfurt am Main 2001.
Hänschen, Steffen, Das Transitghetto Izbica im System des Holocaust, Berlin 2018.
Hänschen, Steffen, Kahrs, Andreas (Hg.), „Aktion Erntefest“. Berichte und Zeugnisse Überlebender, Berlin 2022.
Heiden, Konrad, Les Vêpres hitlériennes. Nuits sanglantes en Allemagne, Paris 1939.
Heiden, Konrad, Eine Nacht im November 1938. Ein zeitgenössischer Bericht, Göttingen 2013.
Heiden, Konrad, Adolf Hitler. Das Zeitalter der Verantwortungslosigkeit. Ein Mann gegen Europa. Die Biografie, Zürich 2016.
Heim, Herbert, Hollmann, Möller, Pohl, Walther, Wirsching, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. West- und Nordeuropa Juni 1942-1945, Berlin/München/Boston 2015.
Heim, Herbert, Hollmann, Möller, Pickhan, Pohl, Walther, Wirsching, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Polen: Generalgouvernement August 1941-1945, München 2014.
Heinen, Jean, « Das Schicksal einer Gruppe », in : Jacoby/Trauffler, 1986.
Heumann, Hugo, Erlebtes-Erlittenes. Von Mönchengladbach über Luxemburg nach Theresienstadt. Tagebuch eines deutsch-jüdischen Emigranten, Mersch 2007.
Hilberg, Raul, La Destruction des Juifs d’Europe, Paris 2006.
Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition. Band I, München – Berlin 2016.
Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition. Band II, München – Berlin 2016.
Hoffmann, Serge, « Die „Reichskristallnacht“ im Spiegel der Presse. Auswirkungen auf Luxemburg und dessen Nachbarregionen », in: Galerie, 6 (1988), pp. 379-390.
Hoffmann, Serge, « Luxemburg. Asyl und Gastfreundschaft in einem kleinen Land », in : Benz Wolfgang/Wetzel Juliane (éds), Regionalstudien I: Polen, Rumänien, Griechenland, Luxemburg, Norwegen, Schweiz, Berlin 1996, pp. 187-204.
Hohengarten, André, Die nationalsozialistische Judenpolitik in Luxemburg, Luxembourg 2004.
Hohengarten, André, Vom Halbmond zum Ziegenkopf. Die Geschichte der Luxemburger Häftlinge in Lublin. 1942-1945, Luxembourg 1991.
Hollmann, Kreikamp, Möller, Pickhan, Pohl, Wirsching, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. West- und Nordeuropa 1940- Juni 1942, München 2012.
Horn, Dara, People Love Dead Jews. Reports from a haunted present, New York 2021.
Jacoby, Louis/Trauffler, René, Freiwëllegekompanie. 1940-1945, t. 1, Luxembourg 1980.
Jacoby, Louis/Trauffler, René, Freiwëllegekompanie. 1940-1945, t. 2, Luxembourg 1986.
Kellerhoff, Sven Felix, Ein ganz normales Pogrom, Stuttgart 2018.
Kersaudy, François, Hermann Goering, Paris 2013.
Kiepe, Jan, Das Reservepolizeibataillon 101 vor Gericht, Hamburg 2007.
Klein, Peter, « Kulmhof/Chelmno. Ein Todeslager im „Reichsgau Wartheland“ », in : Langebach, Martin/Liever, Hanna (éds.), Im Schatten von Auschwitz. Spurensuche in Polen, Belarus und der Ukraine: Begegnen, erinnern, lernen, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn 2017.
Klemp, Stefan, Vernichtung. Die deutsche Ordnungspolizei und der Judenmord im Warschauer Ghetto 1940-43, 2. Auflage, Münster 2020.
Klemp, Stefan, Aktion Erntefest. Mit Musik in den Tod, Münster 2013.
Klemp, Stefan, Nicht ermittelt. Polizeibataillone und die Nachkriegsjustiz. Ein Handbuch, Essen 2011; 3. erweiterte Auflage, Berlin 2022.
Königseder, Angelika, Linsler, Carl-Eric, Pierret, Philippe (Éd.), Arthur Langermann – Mensch de l’année 2020, Berlin 2022.
Kranz, Tomasz, Die Vernichtung der Juden im Konzentrationslager Majdanek, Lublin 2007.
Kühl, Stefan, Ganz normale Organisationen. Zur Soziologie des Holocaust, Berlin 2014, 2018.
Langebach, Martin, Liever, Hanna, Im Schatten von Auschwitz. Spurensuche in Polen, Belarus und der Ukraine: Begegnen, Erinnern, Lernen, Bonn 2017.
Lichtenstein, Heiner, Himmlers grüne Helfer. Die Schutz- und Ordnungspolizei im “Dritten Reich”, Köln 1990.
Neitzel, Sönke, Welzer, Harald, Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben, Frankfurt am Main 2011, 2012, 2017.
Nirenberg, David, Antijudaismus. Eine andere Geschichte des westlichen Denkens, München 2015, 2017.
Leo, Rudolf, Versteckt und verschwiegen. Erinnerungen von Siegfried Loewe, Salzburg-Wien 2022.
Lipstadt, Deborah, Denying the Holocaust. The Growing Assault on Truth and Memory, New York 1994.
Loftus, John/Aarons, Mark, The Secret War Against The Jews. How Western espionage betrayed the Jewish people, New York 1994.
Longerich, Peter, “Davon haben wir nichts gewusst!”. Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933-1945, München 2006, 2007.
Longerich, Peter, Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute, München 2021.
Löw, Andrea, Juden im Ghetto Litzmannstadt, Göttingen 2010.
Loose, Ingo, « Das Ghetto Litzmannstadt. 1940-44 », in : Das Gesicht des Gettos, Katalogband der Ausstellung „Bilder jüdischer Photographen aus dem Getto Litzmannstadt. 1940-1944“, Berlin 2010.
Marszalek, Jozef, Majdanek. Geschichte und Wirklichkeit des Vernichtungslagers, Hamburg 1982.
Marx, Karl, Zur Judenfrage, 3. Auflage, Berlin 2014.
Moyse, Laurent, Du rejet à l’intégration. Histoire des Juifs du Luxembourg des origines à nos jours, Luxembourg 2011.
Nirenberg, David, Antijudaismus. Eine andere Geschichte des westlichen Denkens, München 2015, 2017.
Nürnberger Menschenrechtszentrum (Hg.), Von Nürnberg nach Den Haag. Menschenrechtsverbrechen vor Gericht – Zur Aktualität des Nürnberger Prozesses, Hamburg 1996.
Pohl, Dieter, Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit. 1933-1945, Darmstadt 2011.
Pohl, Dieter, Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941-1944, Frankfurt-am-Main 2011.
Poliakov, Léon/Wulf, Josef, Le IIIe Reich et les Juifs, Paris 1959.
Poznanski, Jakub, Tagebuch aus dem Ghetto Litzmannstadt, Berlin 2011.
Quadflieg, Peter, „Die Zwangsrekrutierung von Luxemburgern zur deutschen Wehrmacht im Spiegel von Wehrmachtspersonalunterlagen“, in: Hémecht, v. 4, 2007.
Rosenberg, Göran, Ein kurzer Aufenthalt auf dem Weg von Auschwitz, Hamburg 2014.
Sandkühler, Thomas, Das Fußvolk der „Endlösung“. Nichtdeutsche Täter und die europäische Dimension des Völkermords, Darmstadt 2020.
Sands, Philippe, Retour à Lemberg, Paris 2017.
Scuto, Denis, Chroniques sur l’an 40. Les autorités luxembourgeoises et le sort des juifs persécutés, Luxembourg 2016.
Scheffler, Wolfgang, « Das Getto Lodz in der nationalsozialistischen Judenpolitik », in : Unser einziger Weg ist Arbeit. Das Getto in Lodz. 1940-1944, Loewy, Hanno/ Schoenberner, Gerhard (Hg.), Wien 1990.
Schiltz, Jay, Aschengänger. Erzählung einer langen Reise, Luxembourg 2016.
Schmitt-Kölzer, Wolfgang, Bau der „Reichsautobahn“ in der Eifel. 1939-1941/42. Eine Regionalstudie zur Zwangsarbeit, Berlin 2016.
Schroeder, Hoffmann, Courtoy (Éd.), Le Luxembourg et le Troisième Reich. Un état des lieux, Esch/Alzette (L) 2021.
Shirer, William, L., The Rise and Fall of the Third Reich. A History of Nazi Germany, New York 2011.
Shirer, William, L., Aufstieg und Fall des Dritten Reiches, Köln 1960.
Sierakowiak, Dawid, Das Ghettotagebuch des Dawid Sierakowiak. Aufzeichnungen eines Siebzehnjährigen 1941/42, Leipzig 1993.
Snyder, Timothy, Black Earth. The Holocaust as History and Warning, London 2015.
Stroh, Frédéric/Quadflieg, Peter M. (éds.), L’incorporation de force dans les territoires annexés par le IIIe Reich. Die Zwangsrekrutierung in den vom Dritten Reich annektierten Gebieten. 1939-1945, Strasbourg 2016.
Uhl, Mathias u.a. (Hg.), Die Organisation des Terrors. Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1943-1945, München 2020.
Wagener, Renée, Emanzipation und Antisemitismus. Die Jüdische Minderheit in Luxemburg vom 19. Bis zum beginnenden 21. Jahrhundert, Berlin 2022.
Wefing, Heinrich, Der Fall Demjanjuk. Der letzte große NS-Prozess, München 2011.
Welzer, Harald, Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden, Frankfurt am Main 2016.
Wenzel, Kössling, Backhaus (Hg.), Jüdisches Frankfurt. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Katalog zur Dauerausstellung des Jüdischen Museums Frankfurt, München 2020.
Zelkowicz, Józef, In diesen albtraumhaften Tagen. Tagebuchaufzeichnungen aus dem Ghetto Lodz/Litzmannstadt, September 1942, Göttingen 2015.