Livres
Mil Lorang . Luxemburg im Schatten der Shoah
ISBN 978-2-919791-18-7
Judenverfolgung in Luxemburg unter der Nazi-Besatzung; Deportation und Leidensweg jüdischer Einwohner Luxemburgs – Frauen, Männer, Kinder, Alte und Kranke – in osteuropäische Ghettos und Vernichtungslager; Beteiligung von Luxemburgern am Massenmord der Juden im besetzten Polen … In diesem Buch werden Geschehnisse behandelt und dokumentiert, von denen die breite Öffentlichkeit kaum etwas weiß.
http://www.editionsphi.lu/home/466-mil-lorang-luxemburg-im-schatten-der-shoah.html
MemoShoah a fait don de sa bibliothèque à la Bibliothèque du Consistoire israélite
|
Die jüdische Minderheit in Luxemburg und das Gleichheitsprinzip : Staatsbürgerliche Emanzipation vs. staatliche und gesellschaftliche Praxis vom 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts
Se battre, subir, se souvenir Stefan Martens et Steffen Prauser (dir.)
Histoire et civilisations
À la veille du 75e anniversaire du début de la Seconde Guerre mondiale, ce livre propose un nouveau regard sur la débâcle de mai-juin 1940. Les auteurs, chercheurs français et étrangers, adoptent une perspective originale : celle d’une histoire croisée et régionale, qui s’intéresse non seulement à l’Allemagne et à la France, mais aussi aux Pays-Bas, au Luxembourg et à la Belgique. C’est donc l’Europe occidentale dans sa totalité qui se trouve au centre de cet ouvrage, en tant que théâtre de cette offensive fulgurante et point de départ des vagues d’exode successives. Note de l’éditeur Ces actes sont le fruit d’un colloque international organisé par l’Université Charles-de-Gaulle Lille 3 et le conseil régional Nord-Pas-de-Calais en partenariat avec le CEGES Bruxelles, l’Institut historique allemand de Paris, la municipalité de Lille, le Service historique de la Défense, le musée La Coupole et le programme de recherche ANR « Les occupations militaires en Europe » porté par la MESHS et l’IRHiS. |
|
Les autorités luxembourgeoise et le sort des juives persécutés„ Scuto hat mit seiner These vom Ende des « Mythos der aktiven Auflehnung » nicht nur die Historikerszene aufgemischt, ihn gebührt auch das Verdiienst, dass er die Diskussion um die Rolle der Verwaltungskommission, um die Kollaboration und um ds Schicksal der Juden im Zweiten Weltkrieg aus dem Elfenbeinturm der Forschung und der universitären Lehre in die breite Öffentlichkeit getragen hat.“ Dani Schumacher, Luxemburger Wort 11/7/2016 « Le calvaire des Springut est une des histoires les plus ahurissantes que Denis Scuto raconte dans ses Chroniques sur l’an 40. » Romain Hilgert, Lëtzebuerger Land 8/7/2016 « [Scuto] n’hésite surtout pas à aborder les sujets tabous et à démonter les mythes de l’historiographie conservatrice (et réactionnaire) […]. » Jean Rhein, Le Quotidien 18 et 19/6/2016 Fondation Robert Krieps | Denis Scuto Zusätzliche Infos: 13.06.2016 │ RTL: Buch iwwer d'Juddeverfolgung zu Lëtzebuerg vum Denis Scuto Tageblatt │ Debatte um Luxemburger Kollaboration |
|
Eine Regionalstudie zur Zwangsarbeit Taschenbuch – 12. Mai 2016Die Bauarbeiten an den “Reichsautobahnen” in Westerwald, Eifel, Hunsrück und Pfalz (1939-1942) waren nur möglich, weil die Nationalsozialisten mehrere Tausend Dienstverpflichtete und Zwangsarbeiter einsetzten. Diese waren in ca. 50 Lagern interniert. Über diese Menschen ist bisher vergleichsweise wenig bekannt. Die vorliegende Publikation möchte dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Bauabschnitten in der Eifel und im Koblenzer Raum. Folgende Gruppen von Zwangsarbeitern werden vorgestellt: Luxemburger: Justizgefangene (Ende 1940), Studenten (Anfang 1941), Beamte und Freiberufler (ab Mai 1941), Mitglieder der Resistenz im SS-Sonderlager Wittlich. (1941/42), jüdische Zwangsarbeiter (1941); Zwangsarbeit und Deportation
Luxemburgisch-deutsches Gedenken am 26. Oktober 2016 in Wittlich
Zusätzliche Infos: - Buchvorstellung im Alten Rathaus in Wittlich: Wer nicht mehr arbeiten konnte, wurde deportiert - Mahnmal Koblenz - Hans-Dieter Arntz |
![]() |
Deux voyageurs pour Breslau Broché – 12 février 2009
|