Shoah

 

Shoah signifie catastrophe ou désastre en hébreu. Aujourd’hui, le terme est utilisé spécifiquement pour désigner l’extermination physique de près de six millions de Juifs européens par l’Allemagne nazie. Cette extermination n’a pas seulement eu lieu à Auschwitz-Birkenau ou dans les autres camps d’extermination. Des millions de Juifs ont également été systématiquement assassinés dans des fusillades de masse, sont morts de faim, de maladies ou épuisés par le travail forcé, ont succombé à des expériences médicales dont ils étaient les cobayes. La « Solution finale à la question juive », comme l’appelait le régime nazi, ne prévoyait pas la survie des Juifs, pas même celle des soi-disant « Juifs de labeur » (Arbeitsjuden). Dans l’Europe « aryenne » que voulait bâtir le Troisième Reich, il ne pouvait y avoir de place pour les Juifs.

Dans l’usage courant, les termes Shoah et Holocauste sont synonymes. Le terme Holocauste vient du mot grec holókaustos et signifie littéralement « complètement brûlé ». Afin d’éviter que l’assassinat des Juifs européens par l’Allemagne nazie ne soit réduit à Auschwitz-Birkenau et aux autres camps d’extermination, où les corps des victimes gazées étaient ensuite brûlés, nous préférons le terme de Shoah à celui d’Holocauste.

 


 

Der Begriff „Shoah” bedeutet ursprünglich auf Hebräisch Katastrophe oder Unheil. Heute wird der Begriff spezifisch für die physische Vernichtung von fast sechs Millionen europäischer Juden und Jüdinnen durch das nationalsozialistische Deutschland verwendet. Diese Vernichtung fand nicht nur in Auschwitz-Birkenau oder in den anderen Vernichtungslagern statt. Es wurden auch Millionen von Jüdinnen und Juden durch systematisches Erschießen, durch Unterernährung, Krankheit, Sklavenarbeit oder durch medizinische Experimente planmäßig vom NS-Regime ermordet bzw. zu Tode gerichtet. Die vom Nazi-Regime sogenannte „Endlösung der Judenfrage“ sah das Überleben der jüdischen Bevölkerung Europas nicht vor, auch nicht dasjenige der sogenannten „Arbeitsjuden“. In einem vom NS-Regime geplanten „arischen“ Europa konnte es für Jüdinnen und Juden keinen Platz mehr geben.

Im generellen Sprachgebrauch sind die Begriffe „Shoah“ und „Holocaust“ gleichbedeutend. Der Begriff „Holocaust“ stammt vom griechischen Wort holókaustos und bedeutet wortwörtlich „völlig verbrannt”. Um zu vermeiden, dass mit dem Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden durch NS-Deutschland nur Bezug genommen wird auf Auschwitz-Birkenau und die anderen Vernichtungslager, in denen die Menschen zuerst durch Gas getötet, und anschließend in Krematorien verbrannt wurden, bevorzugt MemoShoah den Begriff „Shoah“.